


Gehzeiten von | Start | bis | Ziel | Zeit | HM | Laenge | Schwierigkeit | Zeitaufwand | KS | pos | Klettersteig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parkplatz Falkertsee | 1870 | Abzweigung/ Bank | 2012 | 0.50 | 142 | 0 | Steig | 0 | 130 | 3 | Falkensteig |
Abzweigung | 2012 | Einstieg | 2085 | 0.25 | 73 | 0 | Steig alpin | 0 | 130 | 4 | Falkensteig |
Einstieg | 2085 | TOP | 2250 | 1.25 | 165 | 0 | D | 0 | 130 | 5 | Falkensteig |
TOP | 2250 | Falkert Gipfel | 2308 | 0.25 | 58 | 0 | Steig alpin | 0 | 130 | 6 | Falkensteig |
Falkert | 2308 | Parkplatz | 1870 | 0.75 | -438 | 0 | Steig alpin | 0 | 130 | 7 | Falkensteig |
Ausrichtung SÜD | 130 | 8 | Falkensteig |
Legende
Alle Angaben sind in etwa. Die Gehzeiten hängen von Kondition, Wetter und Bedingungen ab.
- Bei Start und Ziel stehen die Höhenangabe in m
- Bei Zeit sind die Angaben in Stunden
- HM sind die Höhenmeter (zwischen Start und Ziel)
Sparte | Anforderung |
---|---|
Erfahrung | ![]() |
Kondition | ![]() |
Kraft | ![]() |
Schwierigkeit | ![]() |
Skala | ![]() |

SCHWIERIGKEIT
Ein alpiner Steig. Man klettert etwa 300 Meter direkt am Fels. Kondition und Kraft sind neben Erfahrung erforderlich.
Die anstrengenden Abschnitte (oft D) wechseln sich mit kurzen ‚Erholungszonen‘ (B/C) ab.
Moderne Bauweise, es sind kaum Tritthilfen vorhanden, das Seil ist straff geführt – bestens abgesichert.
AUSRÜSTUNG
- Kletterhelm
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
Für den Sportklettersteig braucht es keinen grossen Rucksack, aber ein Wetterschutz ist angeraten.
ANSPRUCH
Durch die steilen Felsabbrüche des Falkert in den Nockbergen zieht sich der Klettersteig spannend trassiert zum Top. Rinnen, glatte Reibungsplatten und ausgesetzte Abschnitte wechseln sich mit kurzen, einfacheren Passagen ab. Klettertechnik, Erfahrung und Kraft sind gefragt. Man klettert immer am Fels, nur vereinzelt finden sich Tritthilfen an den schwierigsten Stellen.
alpiner Klettersteig – C und D
ZUSTIEG
Vom Parkplatz am Falkertsee steigt man Richtung Sonntagstal auf gut markiertem Weg (hohe Stangen) auf. Nach etwa 20 Minuten erreicht man einen Felsblock mit Schild, welches zum rot markierten Pfad Richtung Einstieg weist.

ACHTUNG: Derzeit (April 2017) ist durch einen Felssturz der Zustieg mit Gestein überschüttet. Man findet einen Weg – sehr alpin – durch die losen Blöcke und quert nach links, sobald man dort wieder einen Markierungspunkt und Pfadspuren oberhalb eines kleinen Sattels findet.
Kurz darauf steht man vor dem Einstieg.
BESONDERES
Für Kinder ist der Klettersteig nicht geeignet, für bergerfahrene Jugendliche ist eine zusätzliche Sicherung notwendig. Die Zweiseilbrücke am Top erfordert Reichweite.
Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein.